Der Smoker ist da!

Lange schon suchte in nach einem Smoker. Allerdings weiß ich aus meiner eigenen „Grill-Geschichte“, dass die Billig-Baumarkt-Dinger grundsätzlich funktionieren – das war es aber auch schon; mehr als funktionieren darf man nicht erwarten. Also fielen diese weg; aber einen Smoker für 600€ wollte ich aber auch nicht. Wer weiß ob mir uns das Fleisch vom Smoker überhaupt schmeckt. Zudem bin ich kein Freund von Holzkohle.

In einem Grillforum stieß ich dann auf einen Gas-Smoker der günstig war (Preis und Verarbeitung) aber eine relativ hohe „Anhängerschaft“ hat.

 Smoker

Es wurde der Smoker: El Fuego Portland

Regulär kostet der Portland um die 139€. Wer sich den Portland zulegen möchte sollte nach Angeboten ausschau halten. Ich wollte gerade meinen Smoker „im Fluss“ bestellen als auf einmal ein Fenster mit einem Sonderrabatt aufploppte… und ich bekam ihn für unter 110€  :yahoo: .

Der Portland ist mit ca. B 55 x H 105 x T 45 cm relativ klein. Ein Discounter hat den XXL mit ca. B 80 x H 145 x T 52 cm momentan für 269€ im Angebot. Ich denke jedoch, dass der XXL für meine Zwecke viel zu groß ist und so wurde es der „Kleine“.

Ankunft des Smokers

Geliefert wurde der Portland von UPS. Bestellt am Donnerstag Abend, versendet am Freitag und dann steht das Paket den ganzen Samstag im Verteilzentrum, keine 50km von mir entfernt  :wut: Der Smoker wurde leider erst am Montag angeliefert, trotzdem habe ich ihn gleich zum großen „Grill“-Bruder gestellt.

Smoker

Aufbauen des Smokers

Hätten die Schrauben alle sofort in die Gewinde gepasst, wäre der Aufbau in wenigen Minuten erledigt gewesen… Das haben sie aber nicht und so lies ich eine halbe Stunde und viel Nerven liegen bis der Portland aufgebaut war – Chinaware halt… Allerdings hatte ich wohl Glück, denn die im Forum beschriebenen Beulen und Dellen wies mein Smoker nicht auf.

 

Einbrennen

Als der Portland aufgebaut war stellte ich ihn auf den Rasen (mit 15kg ist er nicht sehr schwer) und heizte ihn einfach mal 1 Stunde lang hoch damit alle Rückstände im Innenraum weg gebrannt werden.

Smoker

 

Stellfläche

Wir haben ein relativ starkes Gefälle im Garten. Daher stand der Portland nicht gerade. Zudem schaut es nicht prickelnd aus wenn Smoker und Gasflasche auf dem Rasen stehen. Also habe ich ein Rechteck mit 60x120cm ausgehoben und mit Kies nivelliert, denn ich bin kein Freund von Sand.

Smoker

Danach kamen 3 Terrassenplatten 60×40 cm auf den Kies.
Smoker

 

Darauf werden der Portland Smoker und die Gasflasche gestellt… eine saubere Sache…
Smoker

 

Nebennutzung der Stellfläche

Der Portland Smoker „wohnt“ abseits seines Smoke-Platzes wenn er nicht benötigt wird; überdacht und geschützt vor den Naturgewalten. Die Stellfläche kann auch sehr gut genutzt werden um Tomate und Rosmarin in die Sonne zu stellen.

Smoker

Pimps

Für den Portland Smoker gibt es jede Menge Pimps. Ich möchte den Portland erstmal „ungepimpt“ testen um zu sehen was tatsächlich benötigt wird. Einzig einen Thermometer-Tisch habe ich bestellt, denn das Schätzeisen (eingebautes Thermometer) ist so ungenau (ich habe eine Differenz von 50°C gemessen), dass ich mein Maverick zur Temperaturüberwachung nehmen muss. Damit der Maverick nicht am heißen Portland-Gehäuse hängt, benötige ich den ThermoTisch-Pimp  :good:

Alle weiteren Pimps werde ich natürlich bebildert beschrieben  :winken:

2 Kommentare

  1. Gibt es den Smoker bei dir noch? Zufriedenheit nach 5 Jahren Test? Und hast du darin schon mal kaltgeräuchert?
    Lg Mufromm

    • Hallo Micha,
      ja den Smoker gibt es noch, er ist immer mal wieder im Einsatz und ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.
      Kaltgeräuchert habe ich noch nicht da mein Umfeld das Raucharoma nur bedingt mag.
      LG
      Alexander

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*